Sinn & Zweck: Wozu es uns gibt
Was uns, die rund 200 Mitarbeiter vom Aurelius-Hof, antreibt und vereint, ist die Liebe zum sozialen Engagement. Pflege- und hilfsbedürftige Menschen zu begleiten
ist unsere Lebensaufgabe – eine Aufgabe, die für jeden von uns sinnerfüllend ist. Deshalb machen wir den Aurelius-Hof Tag für Tag zu einem besonderen Ort: ein Ort, an dem man sich wie in einer
Familie ganz zuhause
fühlen und gleichzeitig erstklassige Pflege- und Betreuungsangebote in Anspruch nehmen kann.
Ein Ort, der sich durch ein Höchstmaß an Lebensqualität, Freude, Herzlichkeit, Wärme, Harmonie und würdevolle Zuwendung auszeichnet. Ein Ort, an dem ein ausgewogener Ausgleich zwischen Geben und Zurückgeben stattfindet und der die Welt jeden Tag ein Stückchen besser macht. Dafür schlägt unser Herz.
1 | Zeit für Menschlichkeit
Zeit für Menschlichkeit ist für uns das Wichtigste. Sie hat oberste Priorität und Vorrang vor allen anderen Aktivitäten. Denn wir sind uns sicher: Fühlen sich Menschen geliebt, geborgen und angenommen, blüht ihre Seele auf. Dies gilt nicht nur für die Beziehung zu unseren Bewohnern und ihren Angehörigen, sondern auch für unser kollegiales Verhältnis.
Geduld, Wertschätzung, Hingabe, Zufriedenheit, Kreativität, Verantwortung, Wohlbefinden, Engagement, Selbstvertrauen, Freude, Toleranz und Teamgeist sind unsere gemeinsamen Werte, die wir als persönliche Grundfähigkeiten bei all unseren Mitarbeiter voraussetzen. Diese 12 Werte bilden unsere Grundeinstellung im Aurelius-Hof ab und werden im Alltag gelebt.
2 | Bewohner im Mittelpunkt
Wir sehen den Bewohner als Einheit aus Körper, Geist und Seele. Die Achtung seiner Würde ist oberstes Gebot. Bei unserer Arbeit folgen wir einem ganzheitlichen Ansatz und unser Ziel ist dabei die „Pflege aller Sinne“. Unser Handeln richten wir grundsätzlich und immer wieder neu an den individuellen Wünschen und Bedürfnissen aus. Selbstverständlich berücksichtigen wir – insbesondere in kritischen Lebenssituationen – die persönliche Biographie, Herkunft, Gewohnheiten und Fähigkeiten sowie emotionale, soziale, religiöse oder anderweitige kulturelle Aspekte. Unsere Betreuung und Begleitung zielt darauf ab, die Lebensqualität zu verbessern bzw. wiederzugewinnen, sodass sich jeder Bewohner körperlich und seelisch optimal umsorgt, verstanden und rundum wohl fühlt. Dabei richten wir uns nach den Regeln der aktivierenden Pflege (angelehnt an das Pflegemodell von M. Krohwinkel). Neben des Gesundheitszustandes und der Selbstständigkeit werden die Beziehungen und der Kontakt untereinander gefördert. Gerade in der Phase des Ankommens und Einlebens sorgen wir für eine behutsame Integration in die Gemeinschaft. Das gilt vor allem für Bewohner, die zur Kurzzeit-, Überleitungs- oder Tagespflege zu uns kommen. Menschen mit Demenz versuchen wir, in „ihrer Welt“ zu verstehen und sicher zu begleiten.
3 | Überdurchschnittliche Qualität bei Pflege und Betreuung
Qualität ist unsere große Leidenschaft. Sie basiert auf unserer langjährigen Erfahrung, unseren qualifizierten und motivierten Mitarbeitern sowie einer vertrauensvollen Atmosphäre. Unser Handeln richten wir zudem konsequent an hohen Qualitätsstandards, den neuesten pflegewissenschaftlichen und gerontologischen Erkenntnissen aus. Dabei sorgen wir für Beständigkeit, indem wir Gesundheit, Wohlbefinden, Sicherheit und Hygiene kontinuierlich aus- und bewerten. Sollte eine Schmerztherapie notwendig sein, leiten wir diese (nach Rücksprache mit den Ärzten) in angemessener Weise ein.
4 | Sinnschöpfung – Unterstützung im letzten Lebensabschnitt &
Sterbebegleitung
Geburt und Tod bilden eine Einheit – sie bedingen einander. Wir sollten den Tod deshalb nicht verdrängen. Schließlich ist der
Augenblick des Todes der mächtigste und energiegeladenste Moment überhaupt. Spätestens in der letzten Lebensphase bereiten wir uns auf diesen Moment vor und geben dem Leben und dem Tod einen
Sinn.
Im Aurelius-Hof bieten wir für diesen wesentlichen Prozess einen angemessenen Raum: Wir begleiten unsere Bewohner und deren
Angehörige mit Einfühlungsvermögen, offenen Ohren, bedingungsloser Fürsorge, liebevollem Mitgefühl und spiritueller Sensitivität. Mit der Frage, wann wir das Sterben und nicht das Leben
verlängern, setzen wir uns individuell auseinander und richten unser Handeln danach aus.
5 | Meisterschaft & Erfüllung – Mitarbeiter, die in ihrer ganzen Kraft
stehen
Wir bieten jedem Mitarbeiter Rahmenbedingungen, die er für die Entfaltung seines ganzen Potenzials benötigt; denn Werte werden vor
allem durch Zufriedenheit, Leidenschaft, Liebe, Spaß und Kreativität geschaffen: Wir fördern seine physische und psychische Gesundheit.
Wir unterstützen seine fachliche und psychosoziale Weiterentwicklung und ermöglichen eine ausgewogene Work-Life-Balance.
6 | Anpassungsfähigkeit und kontinuierliche Weiterentwicklung
Unsere Wirtschaftswelt ist heute von zunehmender Komplexität, Dynamik und Instabilität geprägt. Immer häufiger ist Wandel eher die Regel als die Ausnahme. Deshalb
hat der Aurelius-Hof eine Organisations- und Managementform, die auf Vertrauen basiert und damit höchst anpassungsfähig ist. Einfach gesagt: Wir erfinden uns immer wieder neu.
Damit uns das gelingt,
– fördern wir eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Handeln bei gleichzeitiger Minimierung der Abhängigkeit von Einzelnen
– partizipieren Mitarbeiter am Erfolg
– sorgen wir für Transparenz und Gleichheit
– orientieren wir uns an demokratischen Idealen
– verzichten wir auf Bürokratie
– haben wir keine Hierarchie, sondern eine Netzstruktur
7 | Wirtschaftlichkeit, die Beständigkeit und Sicherheit
ermöglicht
Gewinne haben keinen Selbstzweck, sie sind nicht das ultimative Ziel, sondern ein Maßstab für den ganzheitlichen Erfolg. Wir wollen Gewinne erzielen, um Beschäftigungssicherheit zu gewährleisten, um für schlechte Zeiten vorzusorgen und um uns selbst für unser überdurchschnittliches Engagement zu belohnen.
8 | Verantwortung übernehmen – für unser Umfeld, unsere Mitmenschen und die
Natur
Unser Bestreben ist es, häufig Bio-Lebensmittel zu verwenden, die aus ökologisch kontrolliertem Anbau stammen, keine
gentechnischen Veränderungen aufweisen, ohne den Einsatz konventioneller Pestizide und Kunstdünger angebaut werden sowie weniger Lebensmittelzusatzstoffe enthalten. Wir legen Wert auf den Bezug
von Produkten, wie z.B. Kaffee – der fair gehandelt wird (Fairtrade).
Wir praktizieren Ressourcenschonung und -effizienz, indem wir erneuerbare Energiequellen nutzen, intelligent Strom sparen und den Wasserverbrauch reduzieren. Wir leben Umweltschutz und reduzieren
weitestmöglich unseren ökologischen „Fußabdruck“, indem wir zertifizierte Reinigungsmaterialien verwenden, Müll vermeiden und nach dem Prinzip „Fahr nicht fort, kauf im Ort!“ agieren.
9 | Interdisziplinär kooperieren
An der Gestaltung des Alltags unserer Bewohner sind nicht nur unsere qualifizierten Mitarbeiter, sondern auch externe Partner wie Krankenhäuser, Ärzte, Sozialdienste, Logopäden, Krankengymnasten, Therapeuten, Lieferanten und anderweitige Dienstleister direkt oder indirekt beteiligt. Mit ihnen stehen wir in einem ständigen wechselseitigen Austausch, um unser Zusammenwirken wie in einem Musikorchester bestmöglich zu synchronisieren.
10 | Solide vertragliche Bindung mit Kostenträgern
Der Aurelius-Hof ist Vertragspartner von den Pflege- und Krankenkassen sowie dem Sozialamt, sodass alle Leistungen, die im Umfang dieser Kostenträger liegen, direkt mit diesen abgerechnet werden. Zwischen uns und den jeweiligen Partnern gibt es neben den Vergütungsvereinbarungen zudem auch verbindliche Leistungs- und Qualitätsvereinbarungen, in denen der Mindeststandard unseres Angebotes festgelegt ist.
Hier können Sie unsere "Unternehmensphilosophie" herunterladen.