Wertschätzung
„Schmeicheleien kommen aus den Zähnen. Wertschätzung aus dem Herzen.“
Dale Carnegie
Der Wert WERTSCHÄTZUNG, könnte auch mit den Worten „Achtung“ oder „Würde“ umschrieben werden. Das Gegenteil von Wertschätzung = Geringschätzung oder unwürdig.
Wie schätzt man einen Wert ein? Der Wert für Dinge ist – je nachdem welche Bedeutung er für mich hat – immer individuell. So kann beispielsweise ein alter Teddy unmessbaren Wert für den Besitzer haben. Gold hingegen, wird nach dem handelsüblichen Kurs geschätzt und gibt keine Auskunft darüber, welchen HerzensWert das Schmuckstück für den Eigentümer hat.
Ist der Wert eines Menschen zu schätzen?
Niemals! Auch wenn Beurteilungssysteme (Noten, Abschlüsse, Leistungsabbildungen) in der Gesellschaft als Konzept,
durchaus ihre Berechtigung haben.
Im 1. Artikel unseres Grundgesetzes ist verankert, dass die Würde des Menschen unantastbar ist.
Wertschätzung + Würde gehören zusammen wie Herz + Seele.
• Wertschätzung für sich selbst – ICH bin es mir wert
Bist du dir selbst über deinen unermesslichen Wert deines Daseins bewusst? Bist du dir es wert, dass du sorgsam mit deinen Kräften umgehst? Nimmst du dir Zeit nur für dich, weil du es dir wert bist? Erkennst du deine Leistungen - ohne dich mit anderen zu vergleichen - und nimmst sie nicht als selbstverständlich an? Bittest du um Hilfe, weil du es dir wert bist?
• Wertschätzung für den Nächsten – DU bist es mir wert
Wertschätzung für den Nächsten empfinden und ausdrücken, würdigt das Leben.
Ich zeige dir, dass du mir wertvoll bist. Ich ehre dein Leben, weil ich dich schätze, so sehr,
dass ich mich auf dich einstelle und für dich da bin.
• Wertschätzung in Lebenssituationen – Ich bemerke und schätze den Wert
ALLES erhält seinen Wert, dem ich ihm gebe! Mit welcher Haltung schaue ich auf mich, meinen Nächsten und meiner Umgebung? Schaue ich wertschätzend und nehme nicht als selbstverständlich, was mich tagtäglich umgibt?