Toleranz
Ein toleranter Mensch ist offen für alles, was anders ist,
ohne sich selbst dabei aufzugeben!“ Gudrun Zydek
Der Wert Toleranz könnte auch mit den Worten „Akzeptanz“ oder „Respekt“ umschrieben werden. Das Gegenteil von Toleranz = Intoleranz bzw. Widerstand.
Echte Toleranz, wird nicht von Gleichgültigkeit oder Duldung unwürdigem Verhalten genährt, sondern bezeichnet eine Großherzigkeit, die das jeweilige Anderssein beachtet. Diese Spannung zwischen Toleranz und Erdulden beschreibt ein Text von F. Oetinger: „Gott - gib mir die Gelassenheit, die Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann. Den Mut und die Kraft, die Dinge zu ändern, die ich ändern kann und die Weisheit, das eine von dem anderen zu unterscheiden.“
Toleranz sich selbst gegenüber - ICH darf jetzt so sein
Ein „JA!“ zu mir, ist eine Toleranz der Liebe, mit der ich mich beschenken kann. Nicht erst wenn ich schlauer, dünner oder irgendwie anders wäre. Das JA zum JETZT ist keine Stagnation oder Einbahnstraße, sondern der Weg und mobilisiert das Potenzial, das Reifung in sich trägt.
Toleranz dir gegenüber - DU darfst jetzt so sein
Eine Begegnung auf Augenhöhe ist der Nährboden für ein wertschätzendes Miteinander. Den Nächsten wirklich zu sehen, heißt ihm tolerierende BEACHTUNG und Respekt zu zollen.
Toleranz in Lebenssituationen - Keinen Widerstand
Widerstand bindet die Kräfte, die dazu benötigt werden, um in eine nüchterne Toleranz zu gelangen oder den Mut zu finden, Lebensveränderung zu meistern. Akzeptanz für den Augenblick schärft die Sinne, um ein klares „Ja“ für die jeweilige Situation zu bekommen oder mobilisiert die Kraft für etwas Neues. Dazu gehört auch die Stärke, Hilfe von Außen zu tolerieren.
Ich möchte dich inspirieren und ermutigen, den Wert Toleranz jeden Tag neu zu üben
und für dich und deinen Nächsten spürbar auszudrücken!