Selbstvertrauen
„Gesundes Selbstvertrauen entspringt dem Mut zu sich selbst
und mündet in die Toleranz gegenüber andere.“ Ernst Ferstl
Der Wert Selbstvertrauen könnte auch mit den Worten „Selbstsicherheit“ oder „Selbstbewusstsein“
umschrieben werden. Das Gegenteil von Selbstvertrauen = Selbstunsicherheit.
Die Frage, ob man über Selbstvertrauen verfügt, wird meist mit einem schüchternen oder unsicheren „Nein!“ beantwortet. Meist ist unklar was Vertrauen in sich selbst bedeutet oder es wird in eine Art von Über-Mensch - der immer weiß was er will und dem alles gelingt – falsch interpretiert. Ganz einfach und klar definiert ist der Wert durch das obige Zitat von Ernst Ferstl: Selbstvertrauen bedeutet den Mut zu haben zu sich selbst zu stehen!
• Selbstvertrauen in mich - ICH wirke
Du Mensch bist ein einzigartiges Wunder! Dein Sein und Tun hat Wirkkraft und macht den Unterschied.
Wenn wir uns dem bewusst werden, dann wächst das Vertrauen und das Staunen über uns selbst.
• Selbstvertrauen für dich - DU bist wichtig
Weil ich so mutig bin zu mir selbst zu stehen, kann ich dich ebenfalls ermutigen und Selbstvertrauen in dir wecken.
Du bist wichtig! Durch dich kann ich mich selbst erfahren und wir uns gegenseitig erinnern,
wie kostbar jeder Mensch ist.
• Selbstvertrauen in Lebenssituationen - Gemeinsam stark
Das Vertrauen in sich selbst ist leicht zu erhalten, wenn es gut im Leben läuft.
Man mit Gesundheit, Freundschaft, Erfolg, Liebe beschenkt ist. Wie kann man in belastenden
Lebenssituationen Selbstvertrauen oder Selbstsicherheit erfahren? Indem ich annehmen darf,
dass ich nie auf mich alleine gestellt bin. Ich und du – ich und Gott – ich und wir,
sind gemeinsam stark. Hier bedeutet Vertrauen, den Mut aufzubringen und um Hilfe zu bitten.