Hingabe
„Ein Teil der Arbeit ernährt, und der andere formt: Die Hingabe an die Arbeit ist es, was uns formt.“
Antoine de Saint-Exupéry
Der Wert Hingabe, könnte auch mit den Worten "Leidenschaft" oder "Engagement"
umschrieben werden. Das Gegenteil von Hingabe = Aufopferung.
Das Wort „Hingabe“ taucht meist im Zusammenhang mit christlichen Werten auf oder wird mit einem Hobby genannt,
das mit Leidenschaft betrieben wird. Hingabe im Beruf – an das jeweilige Tun – spricht eine reiche und edle Haltung an.
Aus einem inneren Reichtum heraus, kann sich der Mensch im Außen voller Leidenschaft und Hingabe verschenken.
• Hingabe an mich selbst – Weil ich weiß, dass ich nur aus der Fülle heraus frei geben kann
Eine Hingabe nach Außen, die mich nicht leer werden lässt, kann nur gelingen, wenn sie aus einem „inneren Reichtum“ geschieht. So gelingt eine gesunde Hin-Gabe nur über eine achtungsvolle Selbsthingabe,
die dafür sorgt, die eigenen Kraft – und Wohlfühlspeicher zu nähren.
„Liebe deinen Nächsten, wie dich selbst“, drückt genau das aus.
• Hingabe an den Nächsten / an eine Vision – Ich verschenke mich
Arbeit, in der Leidenschaft und Engagement spürbar wird, ist eine Hingabe an den jeweiligen Nächsten und an eine Vision,
die mich als ein Puzzleteil in einem würdevollen großen Ganzen empfindet.
Ich leiste meinen Beitrag zu einer „besseren Welt“.
• Hingabe an Lebenssituationen – Ich nehme an, was JETZT gerade ist
Das Leben ist bunt! Manchmal erscheint es in den schönsten Farben und dann wieder dunkel und mühsam.
Alle Grautöne mit eingebunden, scheint es schwer zu sein, in diesen Zeiten den Wert Hingabe zu üben.
Schöne Emotionen machen Hingabe leicht. In schweren Zeiten ist der Schmerz manchmal fast
nicht auszuhalten und doch kann es sein, dass die Annahme dieser Lebenszeit,
eben auch Hingabe bedeutet. Kein Ausweichen, kein Widerstand, im Feuer stehen, in dem, was sich gerade zeigt.